Komplex-Workshop für Kreative jeden Alters
Kenner wissen diese intensiven Tage längst zu schätzen. "Neueinsteiger" sind jederzeit herzlich willkommen!
In den 3 bis 4 Tagen (der Sonntag ist immer der Reservetag) habt ihr Gelegenheit, eure Fähigkeiten zu erweitern, Neues auszuprobieren und mit Gleichgesinnten zusammen zu sein.
In diesem Jahr stehen folgende Kurse zur Auswahl:
Töpfern mit Erzsébet Ferbert
- Wissenswertes über die Tonarten und die verschiedenen Arbeitstechniken
- Modellieren mit Ton als Gebrauchsgegenstand oder plastische Form, Experimente in der Prägetechnik
Filzwerkstatt mit Sylvia Fenk
- Einblick in das Handwerk des Filzens
- Anfertigen von Accessoires wie kleine und größere Taschen, einen Schal, einen Rock, einen tollen Hut
Graffiti für Anfänger mit Mark Tuckermann
- Einstieg in die Kunstform Graffiti anhand von Schablonentechnik und teils freiem Umgang mit der Spraydose nach frei wählbaren Motiven
Zufallsverfahren in druckgrafischen Experimenten mit Heinz Ferbert
- Gestaltung von Bildhintergründen in der Collage- oder Frottage-Technik unter Verwendung eigener Fotografien und aleatorischer (Zufalls-) Verfahren
- figuratives oder nonfiguratives Überdrucken dieser Bildgründe in der Linolschnitt-Technik
Holzbildhauerei mit Bianca Seidel
- Schnitzen einer Stele oder eines Reliefs nach eigenen Vorstellungen, z.B. für den Außenbereich
Schrottplastiken mit Lutz Peschelt
- Phantasien und Kreatives aus Schrott, Metallen und Naturmaterialien
- Skulpturen und Gebilde, abenteuerlich und mysteriös oder modern und abstrakt
Korbflechten mit Peddigrohr mit Elisa Mattheus
- Herstellen von Körben und anderen Flechtwaren, Erlernen verschiedener Flechtarten und Randabschlüsse, Ausprobieren kreativer Dekorationsmöglichkeiten
Zufall und Bedeutung mit Jochen Rohde
- malerei-lastiges Kunstangebot mit eigenen Dingen, die „überhaupt nicht gehen“, die ihr „über alles liebt“ oder die euch "total egal sind"
- künstlerische Wandlung, schräge Neubetrachtung oder spielender interaktiver Austausch derselben für freudvollen Bedeutungszugewinn
Die Kurse finden in der Regel von Donnerstag bis Samstag ganztags statt, Start ist am Donnerstag 9.30 Uhr. Mittagsversorgung wird angeboten.
Kursgebühr: 50 € für Teilnehmer mit Einkommen, 30 € für Ermäßigte
Die Anmeldung erfolgt mit separatem Flyer (bitte anfordern bzw. Download demnächst hier).